Events

Nehmen Sie am Nationalen Kunststoffkongress 2023 teil! - 9 und 10 November

Wir freuen uns, Sie zum Nationalen Kunststoffkongress 2023 einzuladen, der am 9. und 10. November in Zwolle stattfindet. Dieses außergewöhnliche Ereignis bietet einen tiefen Einblick in die Welt des Kunststoffs, der Innovation und der Nachhaltigkeit und präsentiert eine beeindruckende Auswahl an Branchenexperten und Vordenkern. Verpassen Sie nicht diese goldene Gelegenheit, sich in Diskussionen, Networking und Lernen zu vertiefen, alles entwickelt, um Sie mit wertvollen Erkenntnissen und Werkzeugen für die Zukunft der Kunststoffindustrie auszustatten.

Höhepunkte der Veranstaltung:

  • Plenarveranstaltung: Seien Sie dabei bei der inspirierenden Sitzung zum Thema „Systemwandel im Kunststoffsektor“ mit dem Hauptredner Lucas Simons.
  • Podiumsdiskussion: Diskutieren Sie mit Branchenexperten Hester Klein-Lankhorst, Gabriël Spruijt, Freek Bakker und Paul Guldemond über drängende Themen in der Kunststoffindustrie.
  • Workshops: Erkunden Sie verschiedene Aspekte der Kunststoffindustrie, von Kreislaufwirtschaft und Biokunststoffen über Recycling bis hin zu zukunftsfähigen Kunststoffen.

Unternehmensbesuche am 10. November: Am zweiten Tag tauchen Sie mit Besuchen bei Branchenführern wie dem Polymer Science Park, Auping in Deventer, The Green East – Maan Biobased Products und RPP Plastic Solutions in innovative Praktiken ein.

Sichern Sie sich Ihren Platz: Beeilen Sie sich und sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets, um Ihre Teilnahme an dieser transformative Veranstaltung zu gewährleisten. Tickets sind erhältlich unter: https://lnkd.in/euSgG_3R

Für das vollständige Veranstaltungsprogramm und Informationen zum Veranstaltungsort besuchen Sie bitte: https://lnkd.in/eA6CNWYA

Entdeckung der Innovation: Workshop zur Finanzierung von Kreislaufprojekten - 29 November

Nehmen Sie an einem inspirierenden Workshop über innovative Kreislauflösungen teil. Wenn Sie eine Idee haben, großartig! Finden Sie heraus, wie Sie sich für eine X-lives-Finanzierung bewerben können. Bis zu 50% Ihrer Kosten können bezuschusst werden.

Sind Sie leidenschaftlich und ideenreich, wenn es um Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und positive Auswirkungen auf unsere Umwelt geht? Wir laden Sie zum X-Lives-Workshop ein, der von BlueXPRT organisiert wird. Wir widmen uns der Entwicklung bahnbrechender Kreislauflösungen für Polymere, Fasern und Mineralstoffe in den östlichen Niederlanden und Westdeutschland.

Details zur Veranstaltung:

Wir verstehen, dass Sie neugierig auf den genauen Inhalt des Workshops sind. Gute Nachrichten! Das detaillierte Programm mit allen Referenten, Themen und Aktivitäten wird eine Woche vor Beginn des Workshops bekannt gegeben. Auf diese Weise können Sie sich auf das vorbereiten, was Sie erwartet, und sicherstellen, dass Sie das Beste aus dieser Erfahrung machen.

Datum: 29 November

Zeit: 12 bis 17 Uhr, inklusive Mittagessen

Standort: Industrieplein 1, 7553 LL Hengelo, Niederlande

Hier anmelden!

Was Sie erwarten können:

  • Inspirierende Vorträge: Erhalten Sie Einblicke von Branchenexperten in Kreislauflösungen.
  • Interaktive Workshops: Arbeiten Sie gemeinsam mit deutschen und niederländischen KMU an Entwicklungsprojekten.
  • Networking: Treten Sie in Kontakt mit gleichgesinnten Fachleuten und potenziellen Partnern.
  • Erfrischungen: Genießen Sie ein Mittagessen oder Networking-Drinks und diskutieren Sie Ideen in entspannter Atmosphäre.

Warum teilnehmen?

  • Einen Beitrag zur Verringerung der Umweltbelastung leisten
  • Stimulierung des Wirtschaftswachstums durch Innovation
  • Schaffung einer widerstandsfähigen und umweltfreundlichen Zukunft

Melden Sie sich um sich Ihren Platz zu sichern!

Gemeinsam können wir bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft viel bewirken. Kommen Sie zum X-Lives-Workshop, um an dieser transformativen Reise teilzunehmen.

Um sich anzumelden oder Fragen zu stellen, kontaktieren Sie uns bitte unter: join_us@blue-expert.com

X-Lives wird im Rahmen des Interreg VI Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und mit 3.084.002,95 Euro von der Europäischen Union, dem niederländischen Wirtschaftsministerium (EZK), MWIKE NRW und MB Niedersachsen sowie den Provinzen Groningen, Noord-Brabant und Limburg kofinanziert. www.deutschland-nederland.eu 

de_DEDE