
Federführender Partner: Netzwerk Oberfläche NRW e. V

Das Netzwerk Oberfläche NRW initiiert und fördert Innovationsprozesse in der Oberflächentechnik. Die Netzwerk-Mitglieder, welche Unternehmen, Wirtschaftsförderungseinrichtungen und Hochschulen sind, kommen aus allen Ebenen der wichtigen Wertschöpfungskette. Gemeinsam wird an Forschungs- und Entwicklungsthemen gearbeitet, um innovative Oberflächen schneller und effizienter zu machen.

BlueXPRT ist eine Innovationsberatungsfirma, die sich auf die Finanzierung und den Ausbau von Innovationsprojekten konzentriert. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen an, um Innovationen durch Projektentwicklung und -durchführung auf den Markt zu bringen. Der Innovationsansatz von BlueXPRT zielt darauf ab, verschiedene Organisationen zusammenzubringen, um globale Probleme anzugehen und unseren wunderbaren blauen Planeten zu bewahren.

Die CTP Advanced Materials GmbH hat sich auf die Entwicklung und Produktion von Epoxidhärtern und modifizierten Epoxidharzen spezialisiert. Seit 2019 ist das Unternehmen vollständig Teil der Aditya Birla Group (Aditya Birla Chemicals – Advanced Materials). Die gesamte Aditya Birla Chemicals – Advanced Materials beschäftigt sich hauptsächlich mit der Herstellung von flüssigen und festen Epoxidharzen, Epoxidharzmischungen in multifunktionalen Formen sowie Reaktivverdünnern.

Die Hochschule Niederrhein ist eine der größten und leistungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Sie eröffnet Perspektiven, und zwar mit einer zukunftsorientierten akademischen Ausbildung ebenso wie mit problem- und transferorientierter Forschung. Die Hochschule sorgt dafür, dass ihre Absolventen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.

Der Verein Circular Friesland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 eine der am stärksten kreislauforientierten Regionen Europas zu werden und ein Vorbild für die nächste Generation zu sein. Jedes Jahr gibt das Unternehmen ein Jahrbuch heraus, das Sie in einem Rückblick und einem Ausblick durch die fünf Schwerpunktbereiche des Vereins führt.

Der Polymer Science Park verbessert und macht Kunststoffprodukte und -ketten nachhaltiger. Das Unternehmen ist ein führendes Innovationszentrum in den Niederlanden und ein Treffpunkt für Unternehmen im europäischen Umfeld, die ihre Kunststoffprodukte innovativ und nachhaltig gestalten wollen. PSP beschleunigt die Innovation durch Forschung und Entwicklung, Beratung und Ausbildung sowie Netzwerk und Förderung.

Das interdisziplinäre Team des IWARU erforscht und entwickelt Projekte, Produkte und Dienstleistungen für eine nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung der Umwelt. Die Forschungsfelder der IWARU-Professoren sind unsere Kernarbeitsgebiete. Das Ziel des IWARU ist es, einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen zu leisten.
X-Lives wird im Rahmen des Interreg VI Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und mit 3.084.002,95 Euro von der Europäischen Union, dem niederländischen Wirtschaftsministerium (EZK), MWIKE NRW und MB Niedersachsen sowie den Provinzen Groningen, Noord-Brabant und Limburg kofinanziert. www.deutschland-nederland.eu.